Bild von Annette Jones auf Pixabay

14. Juni – Kunstaktion für den Frieden

21. März 2025
In Zeiten, in denen Rufe nach Aufrüstung und militärischer Stärke in der Politik und den Medien immer lauter werden, setzen Künstlerinnen und Künstler ein starkes Zeichen für den Frieden. Inspiriert von der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner und ihrem Appell, sich öffentlich zum Frieden zu bekennen, findet am 14. Juni 2025, ihrem Geburtstag, eine bundesweite Kunstaktion statt.

Ein Zeichen gegen Militarisierung und Aufrüstung

Mit dieser Aktion wollen Kulturschaffende aller Kunstformen – ob Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz oder Film – in vielen Städten gleichzeitig ein großes gemeinsames Kunstwerk erschaffen. Das Ziel ist es, Friedensfähigkeit in den gesellschaftlichen und menschlichen Blick zu nehmen und dem Militarismus ein klares Nein entgegenzusetzen.

Weiße Kleidung als Symbol des Friedens

Weiße Kleidung, gemeinsame Plakate und ein einheitliches Logo sollen die Teilnehmenden miteinander vernetzen und die Botschaft verstärken. Der öffentliche Raum wird nach den Vorstellungen der Initiatorinnen durch Performances, Gedichtrezitationen, Sketche, Straßenmusik oder Tanz genutzt, damit Frieden real wird. Krieg soll dabei keine abstrakte Idee bleiben. Vielmehr wollen die Akteure ihn emotional wie mental erfahrbar machen – als Zerstörung, Leid plus Tod.

Gemeinsam ein großes Kunstwerk schaffen

Ob durch Malerei, Straßenperformance oder Tanz: Jeder kann sich beteiligen, heißt es. Die Aktionen in mindestens 20 Städten sollen dokumentiert und zu einem großen gemeinsamen Kunstwerk zusammengefügt werden. So wwerde ein unübersehbares Zeichen gegen Aufrüstung und Krieg gesetzt.

Mitmachen und vernetzen!

Künstlerinnen und Künstler, Profis und Amateure, Jung und Alt sind eingeladen, sich an der Kunstaktion zu beteiligen. Wer mitmachen möchte, kann sich mit anderen Kunstschaffenden in der eigenen Stadt oder Region vernetzen und den gemeinsamen Protest kreativ gestalten.

Zu den Initiatorinnen gehören neben Marianne Pitzen, Direktorin des Bonner Frauenmuseums, Christiane Pacyna-Friese (Dortmund), Erich Schaffner (Mörfelden), Friedrich Kullmann (Bergisch-Gladbach), Hanfried Brenner(Dortmund), Irmgard Cipa (Bonn), Jane Zahn (Rheinsberg), Marianne Pitzen (Bonn), Roswitha Iasevoli (Dortmund), Wiebke Claussen (Dortmund).


Bad Honnefer Zeitung (BHZ)

Stephanie Troscheit | Klavierunterricht

Ernst Nellessen | Band

Abonnieren Sie die TOP-Termine

Lilo

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Zeughaus hautnah – Kleinkunst in Bad Honnef

Medienpartnerschaft mit:

Zurück ...

„Zeughaus – Kleinkunst hautnah“ startet mit neuem Programm

Nächster ...

Nicht davor Nicht dahinter: Neues Programm

Letzte Beiträge von News

2.5. | Bäd Honnef with B&M unplugged

  Ein spektakuläres Konzert steht im Zeughaus Kleinkunstkeller bevor. Am 2. Mai trifft Bäd Honnef im historischen Gewölbekeller auf B&M. Fünf Mann, eine Mission:

Erster KulturKiosk (KuKi) in Bad Honnef

Bad Honnef ist eine Stadt mit reichem Kulturleben, doch die Werbung für Veranstaltungen gestaltet sich oft schwierig. Ehrenamtliche Kulturveranstalter stehen vor dem Problem, dass
Nachoben