Festival für den Frieden mit Gidon Kremer

Von Rolf Thienen
18. Juni 2024
Array
Gidon Kremer. Foto: Johannes Wasmuth Gesellschaft

Bad Honnef/Bonn – Bereits zum 19. Mal wird das Kammermusikfestival der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft e.V. und des Kulturrings Bad Honnef e.V., unterstützt von der Stadt Bad Honnef, dem ForteClub Bad Honnef und dem AllegrettoKreis u.a. durchgeführt. Das Festival wurde gegründet, um exzellente Kammermusik in seiner ganzen Bandbreite im Kontext der Vereinsziele zu präsentieren.

KünstlerInnen aus den verschiedenen Hintergründen kommen dabei aus vielen Ländern zusammen. Für die künstlerische Exzellenz steht neben dem langjährigen künstlerischen Leiter der Wasmuth-Gesellschaft, Torsten Schreiber, der das Festival mitbegründet hat, die künstlerische Leiterin des Festivals, Prof. Mihaela Martin, die an der Musikhochschule Köln, der Barenboim Akademie Berlin und der Kronberg Akademie lehrt.

In diesem Jahr wurde aus aktuellem Anlass das Thema „Frieden“ in den Mittelpunkt gestellt. Besonders die Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten spiegeln sich sowohl im Programm als auch in der Auswahl der angefragten KünstlerInnen wider: Der Violinist Gidon Kremer setzt sich zeitlebens für Frieden und Verständigung ein, gerade auch im Ukraine-Konflikt. Für sein vielfältiges Engagement im Geiste des Friedens wurde ihm 2023 der Internationale Beethovenpreis für Menschenrechte in Bonn verliehen. Ihm wird ein eigenes Konzert ganz persönlich und zu seinen Ehren gewidmet sein. Elena Bashkirova ist bei der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung höchst engagiert im Spannungsfeld von Musik und Politik, ebenso die Komponistin und Pianistin Lera Auerbach als Artist-in-Residence des Festivals!

Neben der Musik werden ausgewählte MusikerInnen Wortbeiträge zum Thema Frieden geben – Lera Auerbach rezitiert ihr Gedicht Stabat Mater am Eröffnungsabend, Gidon Kremer hält eine Rede zum Thema zu Beginn seines Ehrenkonzertes. Auch die musikalischen Werke nehmen Bezug auf das Thema: Musik von Weinberg und Silvestrov mit der Kremerata und G. Kremer, Beethovens Eroica-Variationen, bearbeitet für Klavierquartett, Schönbergs „Ode to Napoleon Bonaparte“ für Streichquartett, Klavier und Sprecher u.a.

Die Konzerte finden (in jeweils wechselnden Besetzungen) hier statt:

25. Juni, Kursaal Bad Honnef
26. Juni, Beethovenhaus Bonn
27. Juni Kursaal Bad Honnef, Galakonzert zu Ehren von Gidon Kremer, Beethovenpreisträger 2023
28. Juni, Kursaal Bad Honnef, lange Konzertnacht mit Pausen
Beginn jeweils 19 Uhr

Das umfangreiche genaue Programm ist unter wasmuthgesellschaft.de Festival Pro Pace – 19. Rolandseck Festival einzusehen.
Tickets: 38 Euro, ermäßigt 20 Euro, Abo-Möglichkeit für 120 Euro (alle vier Konzerte)
Reservierung: Susanne@gundelach-bonn.de, 0228 – 37 28 14 67 oder brigitte.buelau@gmail.com und Buchhandlung Werber, Bad Honnef, Hauptstraße.

 


Bad Honnefer Zeitung (BHZ)

Stephanie Troscheit | Klavierunterricht

Ernst Nellessen | Band

Abonnieren Sie die TOP-Termine

Lilo

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Zeughaus hautnah – Kleinkunst in Bad Honnef

Medienpartnerschaft mit:

Zurück ...

• b+ • Wie junge Menschen über Beethovens 9. Sinfonie denken

Nächster ...

28.06. | Jubiläumskonzerte: 5 Jahre Musik im Pavillon & 20 Jahre Bürgerstiftung Bad Honnef

Letzte Beiträge von Klassik

Nachoben